Myfitnesspal

Foren Nahrung und Nährwerte
Du zeigst die Foren momentan in folgender Sprache an::

Kalorien - 7 Dinge, die Sie wissen sollten

2»

Kommentare

  • RonnieRoadtestRonnieRoadtest Beiträge: 57 Beiträge: 57
    ALBKR schrieb: »
    Und wie schafft man mit 45 Jahre, 185 cm, 125 kg in einer Stunde 12,9km zu laufen?
    Ich habe nicht geschrieben, dass ich das schaffe, sondern dass ich das eingebe.
    Es ging dabei um einen Vergleich mit anderen Daten.

  • 31Frank1231Frank12 Beiträge: 382 Member Beiträge: 382 Member
    phb1974 schrieb: »
    Jogging 500 kcal pro Stunde, Kraftsport 700 kcal pro Stunde. Das ist nicht so ganz richtig

    Ich denke, das ist weder richtig, noch falsch.
    Man sollte es eher als groben Richtwert sehen.

    Wenn ich bei fitrechner.de "Laufen, 4,7 min/km (ca. 12,9 km/h)" mit meinen Daten (45 Jahre, 185 cm, 125 kg) eingebe, komme ich auf 1.261 kcal/Stunde.

    Sorry was ist das bitte für eine Aussage?
    Wenn du noch schneller eingibst kommen noch höhere Kalorienwerte raus! Also was soll das?
    Ich komme real bei 1,87m 95Kg 9,6Km/h auf knapp 460Kcal für 30min die kann ich aber laufen, wobei deine Werte irgendwelche scheinangaben sind.
    Leider komme ich beim Krafttraining nur auf 285Kcal in 60min....
    Man sollte vielleicht beim loggen dran denken "weniger ist oft mehr" ;-))

  • dora1411dora1411 Beiträge: 13 Member Beiträge: 13 Member
    Ich muss mich auch mal kurz einmischen. Ich bin 37, 170 cm klein und ca 56 kg schwer. Betreibe auch KT, und ich gehöre nicht zu den Damen, die mit den 2 kg Hanteln 30 Wdh machen... So weit so gut. Jetzt habe ich mal spaßeshalber meine Polar-Uhr beim KT umgeschnallt. Und ich trainiere schon echt hart, ausgespuckt hat sie mir allerdings gerade mal 100 kcal in ner knappen Stunde... Tyrael666 was meinst du zu den Werten?!?!
  • TimWimmTimWimm Beiträge: 241 Member Beiträge: 241 Member
    Je nach Intensität des Training sind es bei mir ca 600-750kcal in der Stunde.

    Also ich persönlich halte den ausgegebenen Wert deiner Uhr für nicht realistisch.
  • Tyrael666Tyrael666 Beiträge: 802 Member Beiträge: 802 Member
    hmm also 100 kcal die stunde klingt irgendwie falsch. Ich mein in einer stunde verbrenne ich mit nichts tun mehr :-/

    Ich frage einfach mal (auch wenn ich glaube das du es gemacht hast):
    Hast du alle Daten richtig in die Uhr eingegeben`? War der gurt die ganze Zeit "richtig angeschloßen" sprich kontakt zu deinem Körper? Batterie vielleicht zu alt ?

    Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen das man du nur 100 kcal in ner Stunde KT verbrennst das ist denke ich mal auf jedenfall viel mehr :)
  • dieterbodieterbo Beiträge: 83 Member Beiträge: 83 Member
    Ich stimme tyrael zu. Schnall mal die uhr um und leg dich aufs sofa vor den tv. Mal schauen wieviel du da in einer stunde verbrennst.
  • dora1411dora1411 Beiträge: 13 Member Beiträge: 13 Member
    Ok, vielen lieben Dank für die Antworten. :smiley:
  • platinmeplatinme Beiträge: 4 Beiträge: 4
    Der sogenannte Nachbrenneffekt wird, so denke ich, auch etwas überbewertet. Allgemein kann von 100 bis 200 kcal in den folgenden 24 Stunden ausgegangen werden. Kommt auf die Trainingsintensität und auf den Körperbau an. Ein massiger Bodybuilder wird sicher etwas mehr verbrauchen.

    Aber für mich klingt der Nachbrenneffekt immer etwas nach einer Wunschvorstellung bzw. einer Ausrede von Cardioverweigerern. Sicher ist er da, aber er ist nicht so signifikant. Bei 100 kcal laufe (jogge) ich lieber nochmal 10 Minuten länger. Zudem gehe ich davon aus, dass ich auch nach einer Cardioeinheit eine recht intensive Regenerationszeit habe. Es sei denn, mein Cardiotraining ist wirklich unterstes Level und ich versuche mich nur geringfügig mehr zu belasten, als beim Spazierengehen.

    Wer also ordentlich Laufen geht und einen gewissen Verbesserungsanspruch hat, wird auch beim Cardio einen Nachbrenneffekt erzielen.

    Zu den Verbrauchswerten rechne ich beim Krafttraining mit 400 kcal pro Stunde und beim Laufen mit 600 kcal.
  • Tyrael666Tyrael666 Beiträge: 802 Member Beiträge: 802 Member
    platinme schrieb: »
    Der sogenannte Nachbrenneffekt wird, so denke ich, auch etwas überbewertet. Allgemein kann von 100 bis 200 kcal in den folgenden 24 Stunden ausgegangen werden. Kommt auf die Trainingsintensität und auf den Körperbau an. Ein massiger Bodybuilder wird sicher etwas mehr verbrauchen.

    Aber für mich klingt der Nachbrenneffekt immer etwas nach einer Wunschvorstellung bzw. einer Ausrede von Cardioverweigerern. Sicher ist er da, aber er ist nicht so signifikant. Bei 100 kcal laufe (jogge) ich lieber nochmal 10 Minuten länger. Zudem gehe ich davon aus, dass ich auch nach einer Cardioeinheit eine recht intensive Regenerationszeit habe. Es sei denn, mein Cardiotraining ist wirklich unterstes Level und ich versuche mich nur geringfügig mehr zu belasten, als beim Spazierengehen.

    Wer also ordentlich Laufen geht und einen gewissen Verbesserungsanspruch hat, wird auch beim Cardio einen Nachbrenneffekt erzielen.

    Zu den Verbrauchswerten rechne ich beim Krafttraining mit 400 kcal pro Stunde und beim Laufen mit 600 kcal.

    Netter versucht ;)

    HIIT Link

    EPOC



    Ich könnte das so ewig weiter machen :)
    Es tut mir leid aber Cardio (im SteadyState) wird niemals mit dem Fettverbrennenden Effekt von HIIT (plus EPOC) mithalten können.
    Dafür sind viel zu viele studien UND echte beweise wie lebende menschen (auch hier im Forum) die das bezeugen können :)

    Wird zeit sich auf den neusten stand zu brigen ;)
  • pixie_pixpixie_pix Beiträge: 965 Beiträge: 965
    Silviy11 schrieb: »
    ...
    Ich persönlich mag gerne Ausdauertraining, danach fühle ich mich wohl, ausgepowert und voller Tatendrang...
    Beim Kraftsport hab ich das noch nicht so empfunden, da fehlt mir so eine gewisse Auspower-wirkung...ggggrrrr...nicht falsch verstehen bitte. Schlecht zu erklären :#
    ...


    Ich mache jetzt seit anderthalb Jahren intensiv Kraftsport mit schwerem Zeug und mir kann man glaub ich alles nachsagen, aber nicht, dass ich unweiblich (geworden) bin.

    Man bekommt einfach einen strafferen, schöner geformten Körper, eine bessere Haltung (innerlich und äußerlich, aber das ist ein ganz anderes Thema ;) ) und ist ganz unmittelbar stolz darauf, was man geschafft hat.

    Die Intensität kannst du im wesentlichen über 2 Wege erreichen.
    Kraft-Ausdauer, indem du viele Wiederholungen mit leichten Gewichten machst oder
    Kraft, indem du wenige Wiederholungen mit schweren Gewichten machst.

    Es liegt an jedem einzelnen, wo man seinen Fokus drauf legt, aber auspowern kann man sich mit beidem.

    Ich persönlich wähle meine Gewichte so, dass ich pro Satz 5 Wiederholungen gerade so schaffe und davon dann 5 Sätze. Das Gewicht wird mit der Zeit natürlich höher, weil der Muskel ja an die harte Arbeit gewöhnt wird, sich stärkt, wächst und formt und ihm irgendwann die 5 Wiederholungen mit Gewicht X zu leicht erscheinen... dann wird halt die nächst größere Hantel genommen und der Kampf geht wieder los.

    Wenn ich eine Stunde Programm hinter mir habe, dann habe ich laut Pulsuhr rund 600kcal verbrannt und bin völlig durchgeschwitzt und im positiven Sinne erschöpft, so dass ich mir meine Dusche und das Abendbrot im wahrsten Sinne des Wortes verdient habe.

    Also ich kann es wirklich nur empfehlen, hier wirklich an seine Grenzen (und darüber hinaus) zu gehen... Nur Mut!

    PS: Cardio will ich natürlich nicht verteufeln. Ich selber jogge gerne, tanze Zumba und will das niemandem ausreden. Wobei ich Cardiogeräte im Studio einfach tödlich langweilig finde... abgesehen vom Rudergerät, was leider immer etwas stiefmütterlich behandelt wird, obwohl es ein ziemlich gutes Cardiotraining bietet, weil der ganze Körper gefordert ist

  • platinmeplatinme Beiträge: 4 Beiträge: 4
    Hallo Tyrael666,

    deine beiden Links stellen leider keinen wirklichen Beweise für signifikant bessere Verbrennungswerte bei HIIT dar. Der deutsche Link spricht sich zwar dafür aus, sagt aber auch nur "deutet darauf hin". Der englischsprachige Link sagt sogar, dass Intervalltraining nicht viel besser sein kein. Der EPOC ist zwar höher, aber durch die Länge des normalen Cardiotrainings erreicht man dabei von Grund auf höhere Werte.

    "While this is certainly a few more (21) calories than the 30 minute steady state session, it pales in comparison to the longer sessions. Sixty minutes of steady state cardio burns 642 calories, compared to 342 from the interval training. Looking purely at energy balance (and, again, there are other issues to consider) and fat loss, which will get me lean faster?"

    Bezüglich des Zeit- und Motivationsfaktors ist es natürlich etwas anderes. Deswegen auch meine Anmerkung zur Ausrede für "Cardioverweigerer". 30 Minuten HIIT inklusive EPOC bringt sicher mehr als 30 Minuten gewöhnliches Cardio inklusive EPOC. Aber realistisch betrachtet sind die Unterschiede minimal. Siehe dein englischer Link 7% zu 14%. Wenn ich mich also nur darauf verlasse habe ich auch nicht gewonnen und laufe lieber 10 Minuten länger.

    Am Ende ist die Mischung wichtig. HIIT ist toll (habe selbst 15 Wochen Freeletics gemacht) Laufen oder Rennrad fahren haben aber auch seine Reize und Kraftsport sowieso. Und ohne Ernährung kommt man bei keiner dieser Trainingsmethoden zu einem Traumkörper. Cardio, egal in welcher Form, ist immer eine gute Ergänzung zum Krafttraining. Da ist besonders das Aufteilungs-Prinzip von deinem deutschsprachigen Link sehr interessant.
  • platinmeplatinme Beiträge: 4 Beiträge: 4
    Zu dem Training von Frauen: Der Muskelaufbau wird hormonell gesteuert und hängt maßgeblich vom Testosteron ab, da dieses bei Frauen nur sehr gering vorhanden ist bzw. ausgeschüttet wird, brauchen Frauen keine Angst vor übermäßigem oder gar schnellem Muskelzuwachs haben. Regelmäßiges Krafttraining bringt Frauen also nicht unmittelbar Muskelberge, dafür gehen Jahre ins Land.
  • TimWimmTimWimm Beiträge: 241 Member Beiträge: 241 Member
    Also ich glaube wir sind uns da einig, wenn wir sagen, dass hier im Forum zum Großteil normale Menschen unterwegs sind, die auch keine Muskelberge aufbauen wollen.

    Den Nachbrenneffekt vernachlässige ich und packe ihn in die Kategorie "good to know", dass war es dann aber auch.

    Genau wie Leute die sich beim Kaugummi kauen Gedanken über die kcal machen.
    "Die Intensive Kaubewegung übere mehre Minuten bis hin zur Stunde sorgen für ein Kaloriendefizit" :trollface: (Sarkasmus)

    Niemand brauch sich darüber unterhalten, dass 10 Minuten zusätzliches Joggen mehr bringen, als mit dem EPOC im Nachgang als fester Größe zu rechnen.

    Ich glaube worauf wir achten sollten ist die Effektivität, denn diese ist in der Theorie bei HIIT höher.
    Auch wenn es im großen und ganzen keinen riesen Unterschied macht.


    bearbeitet March 2015
  • platinmeplatinme Beiträge: 4 Beiträge: 4
    TimWimm schrieb: »
    Also ich glaube wir sind uns da einig, wenn wir sagen, dass hier im Forum zum Großteil normale Menschen unterwegs sind, die auch keine Muskelberge aufbauen wollen.

    Den Nachbrenneffekt vernachlässige ich und packe ihn in die Kategorie "good to know", dass war es dann aber auch.

    Genau wie Leute die sich beim Kaugummi kauen Gedanken über die kcal machen.
    "Die Intensive Kaubewegung übere mehre Minuten bis hin zur Stunde sorgen für ein Kaloriendefizit" :trollface: (Sarkasmus)

    Niemand brauch sich darüber unterhalten, dass 10 Minuten zusätzliches Joggen mehr bringen, als mit dem EPOC im Nachgang als fester Größe zu rechnen.

    Ich glaube worauf wir achten sollten ist die Effektivität, denn diese ist in der Theorie bei HIIT höher.
    Auch wenn es im großen und ganzen keinen riesen Unterschied macht.


    Ich stimme voll und ganz zu. Gut zusammengefasst!
  • Tyrael666Tyrael666 Beiträge: 802 Member Beiträge: 802 Member
    Das Problem ist das die kcal die im EPOC verbrannt werden aus den Fett kcal kommen und das wie es dort steht bis zu 24 stunden.
    Hast du bei SteadyState nicht.
    Du sparst dir Zeit da du über 24 stunden mehr Fett kcal verbrennst.
    Hast du bei SteadyState nicht.
    Es finden kardiovaskuläre anpassungen statt die von denen du mehr profitierst.
    Hast du bei SteadyState nicht (in dem Ausamße)

    Versteh mich nicht falsch SteadyState laufen hat immer noch seine Berechtigung keine Frage. Aber in unserer Zeit und vor allem hier im Forum wo ja alle am liebsten gestern schon 10 kg abnehmen wollen ist das argument "da laufe ich lieber länger" nicht wirklich motivierend ;)

    Mir ist schon klar das es leichter ist lieber x minuten länger zu laufen als ein paar sekunden mehr im HIIT, die intesität ist nicht zu vergeleichen, da kommen dann alle arten von Ausreden ins spiel (bin zu alt, ich will doch nur abnehmen, ich will....möchte......etc.)

    Ich denke du verstehst was ich meine ;)
    Wie gesagt ich stimme dir zu das es für die meisten nicht ersichtlich ist das HIIT für Fettverbrennung effektiver ist als SteadyState und ich weiß nicht warum du nicht die Links bzw. quellen im ersten Link ganz unten angeschaut hast, denn der autor schreibt zwar in diesem Blog "deutet hin" nur beachte bitte das dass ein ältere Beitrag ist und das es inzwischen Bewiesen ist :)

    Ansonsten möge jeder selbst entscheiden ob er es kurz und knackig habe möchte oder eben "ewig" und dafür softer :)
  • FreischuetzFreischuetz Beiträge: 104 Beiträge: 104
    eine studie ist immer eine tolle sache und 7% unterschied sind nicht viel...

    der knappe unterschied - für mich - liegt in der ausführung.

    fürs cardio brauchts keine schmerzgrenze, für ein ordentliches HIIT sehr wohl!

    ich will mir das jetzt nicht alles durchlesen, aber da der puls beim HIIT erheblich höher ist als beim üblichen cardio, ist auch die belastung höher.

    wie exakt das jetzt den nachbrenneffekt beeinflusst, kann ich nicht sagen. ich vermute aber, dass die probanden in der studie beim HIIT nicht am maximum waren und das würde auch erklären, warum so viele HIIT dem cardio bevorzugen und auch ergebnisse vorweisen können.

    wie gesagt, meine meinung!

    @Tyrael666‌ eventuell hast du mehr info dazu?
  • TimWimmTimWimm Beiträge: 241 Member Beiträge: 241 Member
    Ich mach es mal so und mal so, aber ich kann deinen Gedankengang nachvollziehen.
    Ich habe dieses sogenannte "Nachschwitzen" nach ner ordentlichen HIT-Krafteinheit auch noch 20-30Minuten nach dem Training, was ich bei normalen Training nicht habe.

    Dass mit der Kardiovaskulären Anpassung sehe ich ähnlich, ist quasi wie die Muskulatur, auf größere äußerliche Reize wird mit einer gewissen Anpassung reagiert (Muskelwachstum, wozu unser Herz bekanntlich ja auch zählt).
    Erhöhung der Leistungsfähigkeit für die Zukunft.
    Deswegen macht es meiner Meinung nach auch keinen Sinn, wenn immer eine vordefinierte Zeit mit vordefinierter Geschwindigkeit auf dem Laufband verbracht wird.
    Ist zwar besser als überhaupt nix zu machen, aber von Leistungssteigerung kann dann nicht die Rede sein.

    Ich habe auch schon mal Steady State gemacht und dann die letzten 10-12 Minuten im Intervall gemacht :wtf:

    HIIT aus reiner Cardio-Sicht ist bei mir im Studio aufm Laufband z.B gar nicht möglich.
    Da lassen die Laufbänder leider zu wünschen übrig :disappointed:
    Dass mache ich dann lieber draussen, wenn ich mich den aufraffen kann :disagree:
    bearbeitet March 2015
  • Tyrael666Tyrael666 Beiträge: 802 Member Beiträge: 802 Member
    @Freischuetz so ist es wollte aber jetzt hier nicht wieder den wissenschafftler rausängen ;)

    Aber im Grunde hast du recht. Entscheiden beim HIIT ist der Puls je höher desto effektiver.
    Ja ja ja ich weiß was jetzt die älteren Herschaften denken, das dass alles nur für junge Hüpfer ist und das man in einem gewissen alter mehr drauf achten muss etc. etc.

    Ich weiß nicht warum sich jeder mit Spitzeathleten vergleicht. Nur weil Athelt xyz beim HIIT einen Puls von 200 hat und damit super erfolge muss man doch als 40 50 oder 60 jähriger nicht davon ausgehen da mit zu halten oder?
    Deswegen ja immer die Sätze "im alter geht das nicht weil alles schon so alt ist " (ha ha )

    Warum kann man nicht auf die Idee kommen das auf sich und seine Leistungsgrenze anzupassen? Das ein 50 Jähriger nicht mit meinem Puls mithalten kann ist mir klar und ihm wahrscheinlich (hoffentlich) auch, also warum dann versuchen?

    HIIT ist darauf ausgelegt auf die EIGENEN Leistungen einzugehen. Wenn der 50 Jährige eben nur einen Puls vom 150 hibekommt und dabei schon wie ein Vuklan rot anläuft, ok dann ist das eben seine Grenze die für IHN ist. Er braucht jetzt nicht auf teufel komm raus an meine 200 zu kommen.

    Ich glaub viele machen das gar nicht die hören nur "HIIT muss im hohen Pulsbereich stattfinden" und haben gleich Zahlen von über 200 im Kopf und resignieren gleich. Ist ja auch kein wunder wenn man nicht sein Lebenlang Hochleistungsatleth war dann wird das mit 50 jahren wohl sehr schwer werden an die 200 zu kommen ;)

    Die die HIIT auf ihr alter/leistung anpassen werden immer bessere Erfolge haben als die die es nicht tun bzw. im vergleich zu SteadyState :)
  • SvenKohSvenKoh Beiträge: 311 Member Beiträge: 311 Member
    Vergleicht Ihr nicht ein wenig "Äpfel mit Birnen"? Da wird gesagt, dass ein "hochintensives" Training "mehr bringt" als ein "lockers Läufchen" auf dem Laufband. :\
    Ist für mich nicht so nachvollziehbar. Geht es doch um den Vergleich. Bezogen auf den "normalen "Studiogänger" nähert es sich noch mehr an. Diese gehen ja meistens auch nicht in die vollen. Wo ist da also der Vergleich? Ich müsste "intensives" Laufen mit "intensivem" KT vergleichen und dann schauen was hinten bei raus kommt. So ist es jedenfalls in meinen Augen nicht förderlich.

    Keine Ahnung, ob das der "EPOC ist aber ICH z.B. habe -nachdem ich Vormittags trainiert habe- Abends noch merkbar erhöhte "Temperatur", sodass mein Kind immer sagt "oh, du bist immer so schön warm". Lästig wird es nur, wenn die Göre seine kalten Finger bei mir wärmen will. :p
  • FreischuetzFreischuetz Beiträge: 104 Beiträge: 104
    @SvenKoh‌ du vermischt hier äpfel mit birnen ;)

    intensives laufen und intensives KT ist ja ziemlich ähnlich bezüglich kcal/h. der nachbrenneffekt wird vermutlich beim KT höher ausfallen.

    normales cardio bringt dich nicht in den bereich, denn 60 minuten in dieser intensität auf dem ergo oder laufband braucht eine massive grundlage!

    der normalo wird beim intensiven cardio (welches ja dann kein cardio mehr ist) im höheren pulsbereich nach 10 minuten aufgeben - da hat er seine schmerzgrenze erreicht. selbst ein intervalltraining wird seinen körper derart stark belasten, dass er es beenden muss.

    intensives KT fordert den körper nicht als einheit, sondern gezielt die jeweiligen muskelpartien. natürlich wird der normalo nach luft ringen, aber dafür hat er für die nächste einheit auch mehr energie bereit und die schmerzen sind lokalisierbar und somit überwindbar.

    meine meinung: durch die mögliche längere belastung des körpers beim HIIT und den dadurch resultieren nachbrenneffekt ist es dem cardio überlegen.

    bezüglich energieverbrauch: wenn ich 60 minuten bei puls 180 auf dem ergo verbringe, kommt annähernd das selbe raus wie 60 minuten HIIT bei 180, oder?
    bearbeitet March 2015
  • SvenKohSvenKoh Beiträge: 311 Member Beiträge: 311 Member
    Hhhmm?! hier wird doch von "SteadyState" gesprochen. Was ist das genau?
    Wenn damit gemeint ist, dass ich ein "lockeres Läufchen" auf dem Band mache, liegt es doch auf der Hand, dass das HIT überlegen ist. Das bestreitet doch wohl niemand.
    Nur hinkt der Vergleich eben in meinen Augen. Auch betreiben die wenigsten echtes HIT/HIIT. ;) Wofür ist diese Vergleich also gut? Für wen ist der EPOC denn auch wirklich aussagekräftig? Wo sind die "realen" Zahlen dazu? Wie lange muss ich in welchem Tempo "steppen", "laufen" oder was immer, damit ich mit welcher Dauer HIT/HIIT mithalten kann?
    Wie lange halte ich das HIT/HIIT durch? Wie schnell und wie lange muss ich laufen, bis es sich angleicht?
  • FreischuetzFreischuetz Beiträge: 104 Beiträge: 104
    beim steady state wird es sich vermutlich nicht um laktat-steady-state handeln, sondern um den puls über einen gewissen zeitraum annähernd gleich zu behalten.

    jetzt kommt natürlich die gretchen-frage: woher weiss der normalo, bei welchem puls er "richtig" ist...

    wenn du während der belastung nicht mehr normal sprechen kannst, dann bist du drüber B) und jetzt mach das mal 60 minuten an der schwelle...
    bearbeitet March 2015
  • TimWimmTimWimm Beiträge: 241 Member Beiträge: 241 Member
    Steady-State ist für mich auch dauerhaft bei hohen Puls laufen...
    Denke es geht nur um den kontinuierlich gleichhohen Puls bzw ohne große Abweichung.

    Dass worauf Tyrael hinaus will und worum es im eigentliche Sinne geht ist der Intervall an sich.

    Normal-Sprint-Normal-Spring-Normal-Sprint usw.

    Dabei geht es jetzt nicht speziell um die genaue Höhe der HF, sondern eher um den alternierenden Verlauf der HF-Kurve.
    Nach Möglichkeit natürlich bis ans Limit gehen, kurz erholen, und wieder Vollgas.

    @SvenKoh‌
    Ich denke für den 0815-Sportler ist sowas nicht weiter relevant, die Kalorien die ich dadurch eventuell mehr verbrenne nehme ich gerne mit.
    Diese fließen aber nicht mit in meine Kalorienberechnung ein.

    Ich glaube da gibt es keine Studie zu, denn jeder Mensch ist halt ein Individuum und von daher kann man sowas m.M.n auch gar nicht pauschal beantworten


    Ich zitiere mich noch mal selbst...
    Genau wie Leute die sich beim Kaugummi kauen Gedanken über die kcal machen.
    "Die Intensive Kaubewegung übere mehre Minuten bis hin zur Stunde sorgen für ein Kaloriendefizit" :trollface: (Sarkasmus)
    bearbeitet March 2015
  • Tyrael666Tyrael666 Beiträge: 802 Member Beiträge: 802 Member
    TimWimm schrieb: »

    Dass worauf Tyrael hinaus will und worum es im eigentliche Sinne geht ist der Intervall an sich.

    Normal-Sprint-Normal-Spring-Normal-Sprint usw.

    Dabei geht es jetzt nicht speziell um die genaue Höhe der HF, sondern eher um den alternierenden Verlauf der HF-Kurve.
    Nach Möglichkeit natürlich bis ans Limit gehen, kurz erholen, und wieder Vollgas.

    Jap das hab ich gemeint :) Und das ist es auch was den EPOC vergrößert der unterschied zwischen niedrig puls und hoch puls.
    Ob das nun von puls 100 auf 150 geht oder 130 auf 200 ist im prinzip egal. Klar hat der 200er pulser mehr EPOC aber die "stappelung" der kcal die im EPOC verbrannt werden kommen maßgeblich von den auf und ab im Puls bereich.

    Das habe ich damit gemeint :)
    Und was immer noch ein wenig unter geht:
    ca. 90% der kcal die im EPOC verbrannt werden kommen aus Fettsäuren. Ich meine alleine dieser Satz müsste ja jeden vom SteadyState abhalten und HIIT machen. Das liegt an der speziellen physiologischen situation im Körper nach dem Training und der damit verbundenen anpassungen :)
  • PuddingSpartanerPuddingSpartaner Beiträge: 409 Member Beiträge: 409 Member
    Ich würde mal die aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken: hat sich jemals jemand mit den *negativen* auswirkungen von HIIT beschäftigt. Ich bin ja schon wirklich lange dabei und würde behaupten, ich kenne meinen körper. ich mache gerne krafttraining, da immer intensiv mit intervallcharakter, sonst gerne steady state cardio, gerne auch draußen mit hügeln also weder steady state noch wirklich intervall aber habe auch schon mit HIIT experimentiert. HIIT ist für den körper eine krasse herausforderung und der extremst denkbare stress. okay, jemand der in wochen statt jahren denkt, kann sich da ein zeit lang reinsteigern aber für mich ist unvorstellbar HIIT über *jahre* zu machen. ich kann wissenschaftlich nichts dazu beitragen aber ich würde intuitiv einfach behaupten, dass HIIT in irgendeiner form schädlich für den körper ist. langfristig. es ist ein gefühl, es fühlt sich nicht gut an. keine these aber wenn mir jemand was anderes erzählen will glaube ich ihm einfach nicht. wie schaut denn jemand aus, der 5 jahre freeletics hinter sich hat? oder 10? natürlich gibt es das nicht - es ist ein "gedankenexperiment". gibt es studien über ältere menschen, die in ihrer jugend extensiv intervall gemacht haben? nicht, dass das transformationsvideo mit nem schwarz-weiß video endet. klar, mit 25 spielen solche gedanken keine rolle. das ändert sich dann, ich würde auch behaupten, dass man seinen körper besser fühlt und versteht und mißhandlungen nicht mehr so widerstandslos entgegengenommen werden. nur mal so ein gedanke abseits der kalorienzahlen und kurzfristig messbaren "verbesserungen", die ja genauso gut auch als verzweifelter, stummer schrei und notmaßnahme des körpers interpretiert werden können. Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Nicht immer muss es gleich der Geist eines Amokläufers sein
    bearbeitet March 2015
  • Tyrael666Tyrael666 Beiträge: 802 Member Beiträge: 802 Member
    Das ist nicht richtig.

    Klar wenn ich jeden Tag ausnahmslos HIIT mache nicht genug Zeit zum regenieren gebe und sonst alles vernächläßige ist deine Theorie halbwegs greifbar.

    Aber das macht keiner.
    Du könntest es das gleiche von SteadyState sagen mit deinen Arugementen.

    Was ist wenn ich jeden Tag über 6 stunden laufen ? (um es im extremen beispiel wie bei dir zu lassen) Wenn ich quasie einen auf Forest Gump mache?
    Ist das etwa besser als HIIT?
    Ich glaube nicht.


    Jemand der die Balance hält der kann HIIT sein leben lang machen. (solgen er das HIIT auf sein alter und leistungslevel anpasst)

    Solche Theorien finde ich nie gut auch nicht um "mal einen gedanken anzustoßen" da sie einfach auf unwirklichen Ideen basieren.
    Klar ist es schädlich wenn ich jeden Tag ohne pause non stop 3 stunden HIIT mache, falls es das ist was du hören wolltst ;)
  • SvenKohSvenKoh Beiträge: 311 Member Beiträge: 311 Member
    Niemand sollte mehr als 3xWoche ein HIIT durchführen. Und immer auch auf die Länge achten. Die Freeletics-Leute machen es auch nicht jeden Tag. Jedenfalls empfehlen sie es nicht. CrossFit auch, wenn ich mich nicht irre. Diejenigen, die es doch öfter oder gar jeden Tag machen, sind schnell verletzt und/oder ausgebrannt.
    Beim Laufen ist es ebenso. Kein normaler Läufer wird mehrfach die Woche Intervalle schruppen. Ist einfach nicht gesund. Jeder gute Trainingsplan richtet sich grob danach.

    P.S. Passt ja hier. ;)
    http://www.fitnessfreaks.com/4-grunde-warum-ihr-auf-intervalltraining-setzen-solltet/
    bearbeitet March 2015
  • TimWimmTimWimm Beiträge: 241 Member Beiträge: 241 Member
    Wieder Spule ich meinen fast schon abgedroschenen Satz herunter, die Variation ist für mich maßgebend :disagree:

    @PuddingSpartaner‌, ich stimme dir vollkommen zu, dass HIIT oder auch HIT im generellen eine deutlich höhere Belastung für den Körper darstellt.
    Vorausgesetzt, man geht wirklich an seine Grenzen.
    Beim KT liegt der Vorteil ja an der Trainingsvielfalt der einzelnen Muskelgruppen, anders als bei den meisten Cardio Übungen (siehe Dorian Yates).
    Dass dort dann die Regeneration höher ausfallen sollte, scheint selbsterklärend zu sein.

    Ob es Langzeitfolgen hat, kann so schnell vermutlich auch keine Studie klären, da die äußeren Faktoren schlicht und einfach zu umfassend sind, als dass sie jemand außer acht lassen könnte.

    Wer aber HIIT-Cardio 4x die Woche macht um den EPOC mitzunehmen, hat es m.M.n nicht wirklich verstanden :disagree:
    Da würde ich dir auch direkt Unterschreiben, dass sowas auf Dauer nicht gut für die Gesundheit ist.
  • 31Frank1231Frank12 Beiträge: 382 Member Beiträge: 382 Member
    Jetzt mal ehrlich! Wenn ich so im Studio mich umschaue, dann machen HIIT eher weniger ob im Cardio oder Krafttrainingsbereich. Sehr viele Leute die ins Studio gehen und sich einfach mal anmelden und dann läuft das schon, die sitzen mit 5 Mann im Kreis und bewegen ihre Arme und Beine, weil von Zirkeltraining nimmt man ja ab. Wenn man dann sagt, Freund was du da machst ist so effenktiv wie Spazierengehen, dann wirst du mit großen Augen angeguckt. Beim Cardio das selbe! 30min crosstrainer und die Frisur sitzt :smiley: Nachbrenn oder sonstwas, haben die und werden diese Leute nie was von erfahren.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.