Hallo,
eine kleine neue anschaffung steht an. jetzt die frage, soll ich mir einen bluetooth brustgurt kaufen, der mit einer app auf dem handy läuft, oder einen brustgurt in verbindung mit einer uhr? bestimmt besitzt einer von euch das ein oder andere, oder hat evtl beides besessen, und kann mir die vor und nachteile des jeweiligen systems nennen. Ich nenne mal kurz meine gedanken.
vorteil mit uhr: ich hab alle daten gleich auf einem kurzen blick. nachteil: ich muss immer diese hässliche uhr zum trainieren anziehen. und der gurt wird nicht vom handy erkannt.
vorteil bluetooth gurt: gurt direkt mit handy verbunden. evtl. mehr möglichkeiten mit apps. keine pulsuhr. nachteil: muss aufs handy schauen um herzfrequenz oder so zu überwachen.
bin auf eure antworten gespannt
Kommentare
also ich empfehle dir klar die Kombination aus Pulsgurt und Uhr. Mittlerweile gibt es auch schon ganz schön schicke Modelle. Wie viel möchtest du denn ausgeben? Die beiden Marktführer sind ganz klar Garmin und Polar. Die beiden Polar Modelle M400 und M800 funken beide auch mit BT. Garmin greift hierfür auf das eigene, und sehr weit verbreitete ANT+ Protokoll zurück.
Beide Anbieter haben auch Apps zur Auswertung. Hier hat Garmin die Nase vorne - auch was die Auswertungen betrifft. So kannst du beim Laufen sehen, wie lange deine Bodenkontaktzeit war, deine vertikale Bewegung, ... all das ist hilfreich, um deine Lauftechnik zu verbessern.
Nachteil bei der Kombi mit Handy ist, dass du das Handy beim Sport immer dabei haben musst. Wenn es regnet mal nicht sooo optimal (auch in bezug auf Akkulaufzeit, ...) Ausserdem bist du so auf eine App angewiesen, wenn du alle Daten beisammen haben möchtest.
Für Bergwandern/steigen oder alles, wo es auf die Messung von Höhenmetern ankommt, kann ein Handy jedoch mit Sportuhren mit Barometer nicht mithalten.
Ein Telefon hätte ich bei den Sporteinheiten ohnehin dabei, immerhin kann man auch mal irgendwo einen Unfall haben, wo nicht ständig jemand vorbeikommt, das ist für mich eher ein Argument für das Handy.
Ich persönlich habe für mein Einsatzprofil noch keine Vorteile von Pulsuhren gegenüber einem Handy gesehen, die mich zum Kauf einer Pulsuhr animiert hätten. Beispielsweise finde ich die Routenführung von Pulsuhren ("Navi" fürs Joggen) ziemlich mau. Bei meinem Handy kann ich direkt auf die Karte gucken, wenn mir die Anweisungen nicht ganz klar sind. Mein Handy spricht auch mit mir, was die Pulsuhr nicht tut. Finde ich auch sehr angenehm.
Bei den Pulsuhren kommen auch alle Jahre neue Modelle raus, was natürlich nicht bedeutet, dass die eigene dann sofort nutzlos würde. Hässlich finde ich die eigentlich auch alle und ich würde meine mechanische Uhr bestimmt auch nur für den Sport gegen so einen Plastikbomber eintauschen. Wenn ich aber nun beispielsweise im Urlaub oder auf Geschäftsreise trainieren wollte, müsste ich eine zweite Uhr mitnehmen, mein Handy hingegen habe ich sowieso dabei.
Beim Handy ist bei vielen Modellen allerdings die GPS-Qualität ziemlich mies. Da habe ich mit meinem Glück gehabt, die GPS-Genauigkeit meines Modells steht der von Pulsuhren in Nichts nach.
Ich weiß nicht, ob ANT+ gegenüber ANT so sehr weiterentwickelt ist, dass die Probleme mit Störfunk von anderen Benutzern (z.B. bei Laufveranstaltungen) gelöst sind. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass Bluetooth auf dem Vormarsch ist und die zukunftssicherere Alternative darstellt.
Nach alledem halte ich das Handy für die bessere Alternative. Mit den Smartwatches kommt über die nächsten Jahre vielleicht die optimale Kombination von beidem. Das Modell von Microsoft erscheint mir sehr interessant (das sagt ein Linux-Benutzer!).
ich bin echt zufrieden mit meiner garmin, würde sie nicht mehr hergeben
Na bumm, ich geniesse es beim Laufen in der Natur zu laufen. Da würde mich ein Handy nur stören (noch dazu, wenn ich dauernd auf das Display schaue - läufst so extreme Trails?)
Bei ANT+ gibt es keine Probleme mit anderen Benutzern. Bis sich BT durchgesetzt hat, werden noch Jahre (gar Jahrzehnte) vergehen.
Auch die neuen Smartwatchen können was die Akkulaufzeit mit Garmin, Polar nicht mithalten. Ob es nicht eher so werden wird, dass die beiden genannten Hersteller die Smartwatches der Zukunft herstellen (siehe meine Testberichte zu V800 von Polar bzw. 920XT von Garmin ...)
Wer sagt, dass ich dauernd auf das Display schaue? Sooo oft verlaufe ich mich nun auch wieder nicht...
Das Handy habe ich in einer Oberarmtasche umgeschnallt. Zeit, Distanz, Tempo und Durchschnittstempo sowie ggf. Routenanweisungen lasse ich mir ansagen, weshalb ich (im Gegensatz zu einer Uhr) auf gar kein Display gucken muss.
Das ist halt so die Frage. Wenn ich mich nicht täusche, ist Suunto gerade auf BT umgeschwenkt und alles greint, dass die alten ANT-Sachen nicht mehr verwendet werden können. Da alle Smartphones BT können, wird die BT-Hardware sehr schnell in Massen und damit preiswert erhältlich sein.
Das Microsoft-Dingens hat im Test 39 Stunden durchgehalten. Sollte für Normalsport reichen. Für Wanderreisen und Extremsport mag das zu kurz sein, dürfte aber die wenigstens stören.
Glaube ich kaum. Garmin und Polar sind für mich in einer Marktsituation ähnlich wie der Rio-Player bei Einführung des iPods. Apple und all die anderen meinen den ganzen "iHealth"-Kram todernst.
Die einzige Chance für Polar und Garmin sehe ich darin, ihren Krempel mit Smartphones zu koppeln und selbst als Smartwatch zu arbeiten. Aber das wird mit so einem Platzhirschen wie Apple nicht einfach zu machen sein, die wollen das Geschäft für sich selbst haben. Am Ende bleibt von Garmin und Polar dann eine glorifizierte App. Fünf Jahre gebe ich denen.
Ich warte auch auf das Up3, was ja hoffentlich noch im Q1 2015 erscheint.
Hab mir jetzt Übergangsweise ein Polar H7 Brustgurt gekauft und der soll laut Amazon morgen ankommen.
Find die Idee nicht schlecht zumindest fürs Workout, also inklusive Krafttraining, mein kcal Verbrauch und meine HF- zu überwachen.
In Verbindung mit Runtastic und den Cardio-Trainern bei mir im Studio macht dass durchaus Sinn.
Die Polar-App soll wohl nicht so prickelnd sein, daher werde ich den Brustgurt mit Runtastic verwenden.
Aktuell tracke ich im Indoor-Bereich nur meine Cardio-Sessions mit Werten die "grob" geschätzt sind, Krafttraining führe ich hier bei MFP nicht mal auf.
Genau dass will ich aber in Zukunft ändern ;-)
Via 5Khz Übertragt der Gurt meine HF direkt an die Geräte.
(Selbst nicht gesehen, aber mein Vater benutzt auch einen Polar Brustgurt in Verbinung mit einer Polar Pulsuhr im gleichen Studio und er sagt es klappt einwandfrei)
Dass Up3 werde ich erst kaufen, nachdem ich ein paar Testberichte dazu gelesen habe.
Dann werde ich es auch auf der Arbeit und in der Freizeit tragen.
Aber die 50€ für den Brustgurt waren es mir Wert.
Lg aus NRW
Long way to go
Hab mir mal ein paar Reviews zu der Lichttechnik und deren Funktion durchgelesen und während der Bewegung sollen die Dinger nicht so überzeugen.
Ich schwitz den H7 erstmal voll und dann mal gucken, ob ich überhaupt Bedarf an dem JawBone Up3 habe
Meine Hauptanwendung ist Spinning, und daher bin ich dann doch bei der Uhr (Polar RCX3 mit Brustgurt) gelandet die ich am Lenker als "Tacho" festmache. Das Iphone war mir auf dem Spinningrad zu unpraktisch. Kommt halt immer auf die Anwendung an
Bei Pulsuhren sehe ich einen ganz klaren Vorteil darin, dass man keine extra Halterung braucht, sie einfach und schnell ablesen kann, einen unterwegs keine Anrufe stören und die Handhabung überhaupt unkompliziert ist. Der Brustgurt stört mich nicht übermäßig - ja, eine Uhr ohne Gurt wäre schöner, aber da warte ich bis Polar eine anbietet, denn ich finde diese Uhren einfach sehr funktionell und unverwüstlich. Und es ist praktisch, dass der Gurt ganz einfach mit den Cardiogeräten im Fitnesscenter kommuniziert.
http://www.a-rival.de/de/outdoor/gps-uhren/spoq
Hier mal ein Test dazu
http://www.navigation-professionell.de/a-rival-spoq-gps-sportuhr-test/