Ich esse gerne !
Mir ist aber wichtig das ich Bescheid weiß was in meinem Essen drin ist.
Deshalb versuche ich so viel wie nur möglich selbst zu kochen backen, braten, etc. !
Ich möchte meine besten Rezepte hier mit euch teilen und freue mich über eure posts dazu.
In Greg's Rezeptecke geht es nicht um
LOW Carb oder so.
Hier geht es um selbst gemachtes Essen, Ideentausch, Links zu guten Websites bzgl .Rezepte, etc.
Weitere Rezepte von mir findet ihr unter:
<
http://www.kochbar.de/user/GregCheck/kochbuch.html>
Kommentare
++++++++++++++++++++++++++
250ml Buttermilch 1,8%
250ml Frischmilch 1,5%
1 Banane (sehr reif)
1 Bio-Limette (Schalenabrieb und Saft)
1P. Vanillezucker (15g)
Ab in den Mixer oder mit dem Zauberstab pürieren
ergibt ca. 4 Gläser a 330ml
106 ckal je Glas
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zutaten für einen handgeformten Laib:
170 Gramm Weizen Vollkornmehl
530 Gramm Weizenmehl Typ 1050
300 Gramm Roggen Vollkornmehl
1 Päckchen Trockenhefe
3 TL Rinatura Sauerteig
1 Prise Pfeffer
1 TL Muskat
100 Gramm Sonnenblumenkerne
2 TL Koriandersamen gemahlen
2 TL Kümmel gemahlen
4 TL Meersalz
50 Gramm Butter weich
650 ml Wasser lauwarm
50 Gramm Sonnenblumenkerne
2 TL Honig
Zubereitung:
Ich verwende eine Küchenmaschine von BOSCH (56S40)
Mehl, Hefe, Rinatura, Gewürze und 100g Sonnenblumenkerne werden miteinander vermischt. Nun das Wasser und den Honig dazugeben und 10 Minuten kneten (zuerst Stuf 1, dann Stufe 3).
Nach 10 Minuten kneten, den Teig 30 Minuten an einem warmen Ort (ca. 40°C) ruhen lassen und dabei abdecken. Der Teig sollte sein Volumen deutlich vergrößern.
Jetzt weiter 5 Minuten kneten und den Teig mit nassen Händen auf ein gefettetes Blech (mit 25g Sonnenblumenkerne bestreut) geben. Die Oberfläche des Brotlaib mit Wasser (auch Buttermilch möglich) benetzen, 25g Sonnenblumenkerne darüber streuen und etwas andrücken. Den Teig im Ofen bei 40°C weitere 5 Minuten gehen lassen.
Das Volkornbrot wird auf der 2. untersten Schiene im Ofen bei 220°C gebacken. Ein feuerfestes Gefäß mit Wasser gefüllt, erhöht die Luftfeuchte beim Backen. Backzeit ca. 50 Minuten bei Ober- Unterhitze (Keine Umluft !). Das Brot ist fertig wenn beim Klopftest ein hohler Klang zu hören ist. Ist die Unterseite zu hell, einfach das Brot umdrehen und bei ausgeschaltetem Backofen 10 Minuten nachbacken.
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
zzgl. Aufgeh- und Backzeit
Schwierigkeitsgrad: mittel
mach dir doch den Limetten-Buttermilchdrink (der macht satt)
Alle Quark/Joghurt/Milch - Variationen (ob zum löffeln oder trinken) vermische ich selbst - dann sind auch Früchte drin und nicht nur Aromen....
Aber dein Mix kommt auf meine Liste
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
250 Gramm Möhren gerieben
250 Gramm Mandeln gemahlen
250 Gramm Zucker
6 Stück Eier
2 EL Kartoffelstärke Mehl
1 TL Zimt gemahlen
3 EL Zitronensaft frisch gepresst
2 EL Calvados
5 Gramm Butterschmalz
15 Gramm Kokosflocken
120 Gramm Puderzucker
2 EL Kakaopulver schwach entölt
15 Gramm Butter geschmolzen
laut MFP-Rechner:
1 Stück = 261 kcal
http://fitness-dessert.de/
http://fitness-umschau.de/rezepte
GregCheck getestet ;-)
Den Limetten-Buttermilchdrink probier ich die Woche auch mal aus.
:drinker:
http://www.kochbar.de/rezept/449309/LAuch-HAckfleisch-BLUmenkohlSUppe-mit-KAEse.html
Ach könnt sofort zu kochen anfangen !!!!:laugh: :laugh: :laugh: :laugh:
++++++++++++++++++++++++++++++++++
350g Papaya
100g Banane
330g Orangenfilets
40 ml Limettensaft (1/2Stück)
250ml Buttermilch 1,8%
15g Vanillezucker (1P)
1 EL Honig
Je 1 Prise Salz / Pfeffer (betont die Aromen)
8x Eiswürfel
Laut MFP-Rechner
1 Glas (0,33l) = 204 Kcal
Habe es direkt nach der Arbeit ausprobiert. Super lecker und erfrischend. Danke Greg
Kalte Gemüsesuppe nach Gregcheck-Art (mit spanischer Abstammung)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zutaten:
400 Gramm Tomaten gehäutet
3 Stück Paprika gelb
3 Stück Paprika rot
1 Stück Salatgurke
200 Gramm Fenchel frisch
1 Stück Zwiebel
3 Stück Knoblauchzehe
75 Gramm Frischkäse
1 EL Olivenöl extra vergine
1 TL Kürbiskernöl
1 TL Honig
1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
1 TL Pfeffer aus der Mühle
1 EL Meersalz
8 Scheibe Toastbrot
Zubereitung:
Tomatenhaut kreuzförmig einschneiden und in kochendes Wasser blanchieren
(das Wasser zur weiteren Verwendung aufheben).
Hinweis: Eine Gazpacho wird normalerweise mit rohem Gemüse zubereitet, bei mir nicht :-)
Damit die Suppe besser bekömmlich ist blanchiere ich verschiedene Gemüsesorten.
Die Paprika würfeln, mit den Zwiebelringen und dem gehacktem Knoblauch zusammen im Tomatenwasser blanchieren
(das Wasser zur weiteren Verwendung aufheben).
Einige Paprikastücke zum Garnieren beiseite legen.
Nun den grob zerkleinerten Fenchel, die samenlose Gurkenwürfel, die Paprikawürfel, der Knoblauch, die Zwiebelringe mit den strunkfreien Tomaten in einen Mixer (ich verwende einen Zauberstab) geben und sehr fein pürieren.
Mit den Gewürzen abschmecken und das Olivenöl nicht vergessen.
Hinweis: Wenn die Gazpacho zu ****flüssig geraten ist, kann der Gemüsesud vom blanchieren zur Verdünnung verwendet werden.
Mein Tip: Den Gemüsesud mit Eiswürfel abkühlen.
Die Suppe in einem tiefen Gefäß füllen und mit den Paprikawürfeln garnieren.
Mit etwas Kürbiskernöl verzieren und ein paar Frischkäse-Nocken (mit einem EL zu ca. 5cm langen Nocken formen) hinzufügen. Auf dem Foto ist in der Mitte noch ein kleiner Bund Fenchelgrün zusehen.
Das Toastbrot goldbraun rösten und mit einer Form (Herz, Weihnachtsstern, etc.) ausstechen und am Tellerrand ablegen.
Wenn die Gazpacho in Gläser gefüllt wird (s.g. "Shooter") dann kann sie hervorragend auf einer Party oder ähnliches serviert werden.
Gazpacho ist eine tolle Art unseren Kindern Gemüse schmackhaft zu machen ;-)
+++++++++++++++
200g Apfel (Elstar, geschält und entkernt)
250 Mango
2cl Limettensaft
0,5l Ayran
1 EL Honig
15g Vanillezucker (1P)
je 1Prise Pfeffer/ Salz/ Curry
Alles miteinander pürieren
Laut MFP-Rechner
1 Glas (0,33l) = 170Kcal
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zutaten (8 Pers.):
1 Stück Lauchstange
250 Gramm Blumenkohl frisch
400 Gramm Hackfleisch gemischt
300 Gramm Schmelzkäse
1 Stück Zwiebel frisch gegart
0.75 Liter Gemüsebrühe heiß
2 EL Butter
1 EL Mehl
1 Prise Salz
1 EL Pfeffer aus der Mühle
schwarz
1 EL Pfeffer aus der Mühle rosa
1 Stück Knoblauchzehe geschält und
angestoßen
1 TL Kümmel gemahlen
Zubereitung:
Gemüse putzen und vorbereiten
Blumenkohl in Röschen zerlegen und in lauwarmen Salzwasser waschen. Den Lauch putzen und in gleichmäßige Ringe (ca. 1cm breit) schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in Würfel schneiden. Die Knoblauchzehe mit einem breiten Messer platt drücken und dann die Schale entfernen, danach in kleine Würfel schneiden.
Suppe kochen
Blumenkohl in 0,75L Brühe etwa 20 Min. mit geschloßenem Deckel kochen. Während der Blumenkohl kocht in einem großen Topf (ca. 3L) 1EL Butter zerlaufen lassen und die Zwiebeln andünsten. Jetzt wird das Hackfleich hinzugefügt und alles scharf angebraten. Nun die Lauchringe hinzugeben und unter rühren bei mittlerer Hitze gedünstet (ca. 5 Min.). Wenn der Lauch zusammengefallen ist, 0,5L heiße Gemüßebrühe (vom Blumenkohl kochen) in den Topf dazugeben, den Schmelzkäse hinzufügen und alles bei kleiner Hitze köcheln lassen (gelegentlich umrühren).
Blumenkohlcreme erstellen
Den weichen Blumenkohl in ein großes Sieb geben und das Blumenkohlwasser auffangen! In den warmen Topf 1 EL Butter geben und zerlaufen lassen. Mit einem Schneebesen das Mehl in die flüssige Butter einrühren und unter ständigen Rühren schluckweise das Blumenkohlwasser auffüllen (s.g. Mehlschwitze). Nun den Blumenkohl und den Knoblauch zu der Mehlschwitze geben und alles mit einem Mixer ("Zauberstab") zu einer Creme verarbeiten.
Suppen finish
Die BlumenkohlCreme in die Lauch-Hackfleischsuppe geben, gut vermischen und fertig. Die Konsistenz könnt ihr mit etwas von der restlichen Brühe ändern. Wer es braucht kann noch mit etwas Salz abschmecken.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Laut MFP-Rechner:
1 Portion = 270 kCal
+++++++++++++++++++++++
Zutaten:
1000 Gramm Mirabelle frisch
300 Gramm Apfel Elstar
500 Gramm Gelierzucker 3:1
200 ml Apfelsaft direkt
100 ml Blutorangensaft direkt
15 cl Calvados
1 TL (gestrichen) Zimt
1 Stk. Vanilleschote
0,5 Stk. Limette frisch
Zubereitung:
Sie benötigen:
Einen Topf mit 3,5 Liter Fassungsvermögen und einen Mixer
Vorbereitung:
Das Obst waschen, entkernen und klein schneiden.
Zubereitung:
Die Obststücke in den Topf mit den Flüssigkeiten geben und erhitzen. Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt alles mit dem Mixer/ Zauberstab pürieren. Jetzt die halbierten Vanileschoten und den Gelierzucker hinzufügen und unter rühren mind. 5 Minuten bei mittlerer Hitze aufkochen.
TIP ;-)
Kleine Apfelstücke mitkochen, die macht die Marmelade STÜCKIG
Um festzustellen ob die Marmelade fertig zum Abfüllen ist kann man eine Gelierprobe durchführen. Dazu nimmt man ein weinig von der Marmelade und gibt die Flüssigkeit auf einen kalten Teller. Die Marmelade ist fertig, wenn sie ausreichend fest wird.
Die Marmeladengläser mit heißem Wasser ausspülen und mit der Marmelade auffüllen (Trichter verwenden). Deckel zuschrauben und das Glas auf den Deckel 10 Minuten stehen lassen. Fertig :-
Dekotip ;-)
Die Vanilleschote in 9 Stücke schneiden und in jedes Glas ein Stück geben.
Das Rezept ergibt ca. 9 Gläser Marmelade zu ca. 300g =2700g (ca. 100 Portionen)
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
kcal je 25g: ca. 30 (lt. MFP-Rechner)
Geliert das denn mit dem 3:1-Zucker ordentlich?
Ich nehme bislang immer noch den 2:1, traue der Gelierfähigkeit des 3:1 nicht so ganz.
Wobei, in diesem Fall mit den Äpfeln - das Pektin hilft da ja auch mit.
LG
Luza
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zutaten für 1 Portion:
200 Gramm Weizen Mehl Type 405
200 ml Buttermilch
1 TL Zucker weiß
Zubereitung (Geburt):
Das Mehl in eine Schüssel (kein Metall ! ) geben. Den Zucker und die Buttermilch dazugeben und alles verrühren.
Pflegeschritt 1
Der Teig muss 48 Stunden an einem warmen Ort abgedeckt stehen. Alle 12 Stunden muss er gut bewegt werden (mit einem Holz-/ oder Kunsstofflöffel durchrühren)
Pflegeschritt 2
Nach der Anstrengung bekommt der Baby-Siegfried seine verdiente 24 Stunden Ruhe im Kühlschrank (+5 bis +7°C)
Hinweis
Kühlschrank auf und hier ist Siegfried. Ab jetzt geht es bei Zimmertemperatur weiter.
Pflegeschritt 3
Nun hat man den jungen Siegfried (Grundteig) so, wie man in sonst geschenkt bekommt. Und so geht es weiter:
1. Tag (Geschenktag): Ruhen lassen
2. Tag: Umrühren
3. Tag: Umrühren
4. Tag: Umrühren
5. Tag: Füttern. Siegfried in ein größeres Gefäß (ca. 1,5l) geben und mit 200g Mehl 200ml lauwarmer Milch verrühren.
6. Tag: Umrühren
7. Tag: Umrühren
8. Tag: Umrühren
9. Tag: Umrühren
10. Tag: Füttern. Siegfried mit 200g Mehl 200ml lauwarmer Milch verrühren.
Dann den fertigen (Erwachsenen) Siegfried - Teig in 4 Teile teilen.
Was tun mit den 4 Teilen ??? Zum Beispiel: 1-2 Teile verbacken 1 Teil verschenken (mit Hinweis auf dieses Rezept oder einen Ausdruck mit verschenken) 1 Teil weiterführen (siehe Pflegeschritt 3)
TIP ;-)
Der Siegfried kann auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden
Schwierigkeitsgrad: leicht
www.gregcheck.wordpress.com