Myfitnesspal

Foren Allgemeine Hilfe zum abnehmen
Du zeigst die Foren momentan in folgender Sprache an::

Plateauphase oder doch Stoffwechsel im Keller ?

13»

Kommentare

  • phb1974phb1974 Beiträge: 498 Member Beiträge: 498 Member
    Ok, wobei ja mit der längeren Distanz, längerem Training oder Erhöhrung der Intensität auch der Verschleiß wieder in die Höhe gehen müsste (Stichwörter Cortisol, Gluconeogenese, Gelenke).

    Nicht notwendigerweise, da Du ja effizienter bist, also weniger gegen die Widerstände Deines Bewegungsapparates anrennst.

    Zu langes Laufen verbrennt nur meine Muskulatur.

    Hm, aha. Ich fühle mich immer muskulöser an, obwohl die Umfänge vielleicht nicht zunehmen (messe ich nie). Der Schwabbel wird jedenfalls weniger. Wenn ich am Ende dann doch wie Dieter Baumann aussehen sollte, sattel ich auf Krafttraining um... :smiley:

    Oder analog zum Autovergleich: Immer Vollgas (oder weitere Strecken statt kürzere) ist auch nicht so günstig.

    Was glaubst Du denn, ist zu weit? Der Mensch ist fürs Laufen gemacht, nicht fürs Stemmen von schweren Gewichten.

    Vielleicht hätte ich weniger Cardio machen sollen, aber es ist wohl eh schon zu spät. Außerdem ist ja vermutlich ohnehin das Kraftraining eher schuld.

    Tust Du Dir gerade mal ein bisschen selber leid? :wink:

    Ich bin aktuell sehr zufrieden mit meinen Fortschritten. Ich weiß nicht, ob es nun am Laufen liegt oder daran, dass ich über Weihnachten mal eine Weile gevöllt habe und nun vielleicht beim Abnehmen wieder die Vorteile eines angekurbelten Stoffwechsels genieße.

  • Tyrael666Tyrael666 Beiträge: 802 Member Beiträge: 802 Member
    phb1974 schrieb: »
    Zu langes Laufen verbrennt nur meine Muskulatur.

    Hm, aha. Ich fühle mich immer muskulöser an, obwohl die Umfänge vielleicht nicht zunehmen (messe ich nie). Der Schwabbel wird jedenfalls weniger. Wenn ich am Ende dann doch wie Dieter Baumann aussehen sollte, sattel ich auf Krafttraining um... :smiley:

    Das liegt daran das die Fettschicht über den Muskeln kleiner wird und es deshalb den anschein hat das du muskulöser wirst. Es ist wenn man so möchte ein optischer effekt.
    Ansonsten hat er recht lange Cardio einheiten (>60-90 min und mehr) ehöhen den Cortisolspiegel so sehr das Muskulatur verbrannt wird ( wenn man keine gegenmaßnahmen ergreift)
  • phb1974phb1974 Beiträge: 498 Member Beiträge: 498 Member
    Ja, mag sein, aber wir alle streben ja nun letztlich nur optische und gesundheitliche Aspekte an. Da fühle ich mich mit meinem Programm sehr wohl und bin, da auch ohne Schwabbel eher stämmig, noch im grünen Bereich.

    Mit der Cortisol-Sache muss ich mich mal beschäftigen, aber es wird wohl einen Grund haben, dass die Langstreckenläufer alle anders aussehen als die Sprinter.
  • PuddingSpartanerPuddingSpartaner Beiträge: 409 Member Beiträge: 409 Member
    phb1974 schrieb: »

    Was glaubst Du denn, ist zu weit? Der Mensch ist fürs Laufen gemacht, nicht fürs Stemmen von schweren Gewichten.

    Interessante These aber die Zeit, in der die Menschen ihre Beute in der Serengeti er-laufen haben, ist seit 10.000 Jahren zuende. Seitdem heißt's Buckeln für die Ernte, schaffe schaffe Häusle baue usw. ;) vielleicht nicht gerade durch reverse shoulder flys aber ich würde mal behaupten, rennen musste man auch nicht mehr viel

    Vielleicht hätte ich weniger Cardio machen sollen, aber es ist wohl eh schon zu spät. Außerdem ist ja vermutlich ohnehin das Kraftraining eher schuld.
    phb1974 schrieb: »
    Tust Du Dir gerade mal ein bisschen selber leid? :wink: .

    Nein, der Typ bin ich nicht, ich bin eher der, der nach Ausreden sucht B)
    phb1974 schrieb: »
    Mit der Cortisol-Sache muss ich mich mal beschäftigen, aber es wird wohl einen Grund haben, dass die Langstreckenläufer alle anders aussehen als die Sprinter.

    Das hab ich mich auch schon gefragt, prägt die Sportart den Körper oder andersrum. Ich meine schon im Hobbybereich gibt es kaum Unschärfen. Geh ich in den Wald zum Joggen, sind gefühlt 99% der Läufer schmalschultrig, dünn bis schlank und völlig muskelbefreit. Geh ich in's Gym sind ziemlich viele bis fast alle entweder muskulös oder übergewichtig. Fahr ich unterwegs am Klettergarten vorbei siehst du nur Leute mit dünnen Oberschenkelchen und Ärmchen, vielleicht noch mit etwas Kletterbizeps. Das mit dem Cortisol ist aber generell ein "Problem", auch im Kraftsport oder beim HIIT, u.a. daher ist auch eine überlegte Post-Workout-Nutrition so wichtig. Ich hab mal gelesen, die Konzepte dazu kamen tatsächlich aus... dem Ausdauersport !
    bearbeitet February 2015
  • SvenKohSvenKoh Beiträge: 311 Member Beiträge: 311 Member
    Wie sind von der gesamten Anpassung her auf das Laufen ausgelegt. Körperbau, Schweißdrüsen usw. Ist keine These mehr, sondern wohl Stand der Dinge.

    Das Volk der "San" betreibt die "Hetzjagd" noch heute. ;)

    https://www.youtube.com/watch?v=mc8ds6NYxvE
    bearbeitet February 2015
  • PuddingSpartanerPuddingSpartaner Beiträge: 409 Member Beiträge: 409 Member
    Interessanter Film, aber ein bisschen sehr einseitig, homo cursor, der laufende Mensch, LOL, natürlich ist einiges dort gesagte unbestreitbar aber der Schluss, der dort gezogen wird, ist, dass der Mensch sich nur aufgrund seiner Fähigkeiten als aufrechter Langstreckenläufer zum heutigen Menschen entwickelt hat, und zwar - so wird es dargestellt- nur aufgrund evolutionärer Selektion. Das wäre also die Steigerung von zweckmäßig und der Superlativ von nice to have. Der Umkehrschluss aber einer solchen Sichtweise wäre, dass alles was den Menschen heute ausmacht, evolutionär ebenso zwingend notwendig war. Die Tatsache, dass der Mensch seine Muskelmasse durch Anpassung mehr als verdoppeln kann, ist also ebenso auf entwicklungsgeschichtliche zwingende Notwendigkeiten zurückzuführen - und nicht auf die Lust und Laune von Fitnessathleten & Bodybuildern ; wo wäre sonst der Sinn einer ökonomisch völlig unsinnigen Erhöhung des Gewichts und vor allem des Energiegrundbedarfes. Dem Film nach klafft hier aber einfach ein großes Loch, der Aspekt wird überhaupt nicht betrachtet. Der Mensch war von seiner Kraft genauso abhängig wie von seiner Ausdauer, damit ist die These, der Mensch ist zum Laufen gemacht nicht falsch aber eben alles andere als vollständig - und da Kraft und Ausdauer zu einem gewissen Grad Antipole sind, ist die These mehr oder weniger doch falsch B)
    bearbeitet February 2015
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.