Ein mittelfristiges Ziel von uns ist die Selbstversorgung. Aus verschiedenen Motivationen heraus. Nachhaltigkeit, Fairness, Förderung der regionalen Produkte, gesunde Ernährung etc..
Unser typischer Warenkorb schließt dieses Thema bereits seit Wochen fest ein.
Nun haben wir uns entschlossen, endlich unser Brot selbst zu backen. Immerhin ein erster Schritt.
Wir haben uns gegen einen Backautomaten entschieden. Die Fummelei mit dem Knethaken wollen wir uns nicht angeben. Zugleich sehe ich die Energieeffizienz sehr kritisch.
Nun werden wir uns so nach und nach mit dem Thema intensiver beschäftigen. Wir werden mit einem normalen Mischbrot beginnen. Später soll ein Sauerteig angesetzt werden. Und naja, Rezepte gibt es zum Glück reichlich. Viele Informationen habe und werde ich hier nachlesen:
http://www.ploetzblog.de/
Wie seht ihr dieses Thema? Und wie sind eure Erfahrungen?
Kommentare
Andererseits hat sich mein Brotverbrauch durch die Ernährungsumstellung so reduziert, dass wir zu zweit pro Woche auch nicht mehr als 1/2 - 1 Brot verbrauchen, so dass ich bisher noch zukaufe... Aber ich erwische mich immer wieder, dass ich in Rezepten blätter, bzw. Vor den Brot-Backmischungen hängen bleibe....
Meine Versuche mit low-carb bzw. eiweissbrötchen waren übrigens bisher auch nicht wirklich befriedigend, da such immernoch nach dem Killerezept, das mich alles andere vergessen lässt
Bin gespannt auf deine Berichte
Üblicherweise gibt es über den Tag auf Arbeit Bemmchen. Dazu bekommen die Kids ihre Schulbrote und am Abend gibt es auch noch eine Brotzeit. Somit geht bei uns quasi jeden Tag ein Brot drauf.
Leider wurden sie immer ziemlich hart, auch wenn ich verschiedene Methoden benutzt habe.
Du solltest Dir auf jeden Fall ein Garkörbchen und eine Getreidemühle besorgen.
Sauerteig gibt's fertig zu kaufen; das ist praktisch. Hab ich auch zu Hause, aber noch nicht probiert.
Für mich war der Brotbackautomat eine gute Entscheidung.....Kalorien ohne Ende hat aber auch selber gebackenes Brot :-)
Und naja, ich habe eben auch immer das Thema Nachhaltigkeit im Hinterkopf. Ich mag mir einfach nicht mehr meinen Warenkorb von der Industrie diktieren lassen.
Brot/Brötchen essen wir nur am Wochenende, aber selber backen steht bei mir auch ganz oben.. Zumal ich ja nicht mehr soviel Süßkram a la Kuchen, Muffins etc backe, ist das eine gute Alternative. :bigsmile: Ich back total gerne.
Brotbackautomat habe ich auch nicht und will ich mir eigentlich auch nicht anschaffen. Die Brötchen aus der Backmischung sind ziemlich lecker geworden. Wenn die Backmischung auf ist, versuche ich mal ein Brot zu backen. Bin gespannt, ob es bei mir dann auch so "Steinhart" wird.
Hab eine PN geschickt...will ja hier keine Schleichwerbung betreiben...wer allerdings sich mit dem Gedanken des Kaufs eines Automaten trägt, kann mich gerne anschreiben.
Wenn sich jemand wirklich dafür interessiert, würde ich mich auch dazu überreden lassen einen Ansatz vom Sauerteig zu verschicken. Meiner ist jetzt wie gesagt zwei Jahre alt und geht wie die Hölle
Da das aber Portokosten und Aufwand für mich bedeutet (ich muss erst einen Ableger ziehen), bitte ich euch das genau zu überlegen. Es ist schon einiger Aufwand sein Brot selbst zu backen. Damit meine ich natürlich keine Backmischung in den Brotbackautomaten zu schütten.
Was man sonst noch dafür braucht sind:
Gärkörbchen, einen Backstein (Pizzastein) und ein bisschen Übung, um den Teig aus dem Gärkörbchen rauszubekommen.
Das Rezept für unser Lieblingsbrot habe ich übrigens von Chefkoch. Es ist mittlerweile etwas abgewandelt, weil wir die Konsistenz von dem Dinkel sehr mögen.
http://www.chefkoch.de/rezepte/1860281301348039/Buttermilchkartoffelbrot-mit-Sauerteig.html
Und dieser Beitrag war der Startschuss zu meiner Überlegung diesen ganzen Aufwand in kauf zu nehmen. Allerdings ist das Brot auch geschmacklich von einem ganz anderen Planeten.
So ca. ab Minute 30 findet ihr dann den Grund für meine Überlegung.
Den Sauerteig werde ich mir selber ziehen. Ich will mein Brot kennen und verstehen.
Wie itze 62 bereits erwähnt hat muss man in der ersten Zeit schon Zeit investieren!
Es wird dir sehr viel Freude machen wie dein Brot bei deiner Family dann ankommt!
Mein Brot backe ich alle 2 Tage aus Vollkornmehlen!
Auch Sauerteig selber herzustellen ist einfach und sehr spannend!
Für das Brotbacken reicht nur eine gute Knetmaschine vollkommen aus!
Mit der Zeit wird es sehr mühsam ohne Maschine !
Für meine Brote investieren ich mit backen ca. 2,5 Std.
Es ist alles eine organisatorische Frage doch mit der Zeit wird es dir auch gelingen!
Rezepte gibt es reichlich!
Bei Fragen kannst du dich gerne melden.
LG
Anni
Ich denke, du kannst das als Krafttraining machen, wenn ich mir deine Beine so angucke
Hängt aber auch sehr vom Teig ab. Mein Teig könnte eine Backfabrik sicher nicht herstellen. Der ist sehr weich und benötigt nicht viel Aufwand beim Kneten. Ich lasse es trotzdem von meiner Bosch MU *hastenichgesehen* auf Stufe 1 machen, da kann ich mich derweil um andere Sachen kümmern. Allerdings darf ich den auch nicht so lange kneten lassen, sonst bleibt er überall kleben.
Den Drang kenn ich.....
Übergangsweise gab es Hefebrot aus dem Automat, ist halt echt kaum Arbeit. Ansonsten "besteht" mein Göttergatte zur Zeit auf "seine" Quark-Buttermilch-Brötchen mit Backpulver, gehen halt sehr schnell. Mir schmecken sie nicht ganz so gut.
Der Teig muss ruhen und ziehen. Das geht im Gärkörbchen, zur Not auch in einer Tupperschüssel, aber Gärkörbchen ist besser und außerdem plastikfrei.
Man kann das Brot auch im Gärkörbchen backen.
Ich kann es jedem nur empfehlen. Schmeckt lecker und am besten ist das Gefühl danach "das habe ich ganz alleine gemacht"
Wer noch tolle Low Carb Brotrezepte hat...immer her damit
Da kommt es aber wahrscheinlich auf die Gärkörbchen an, mit meinen dürfte das nicht gehen.
Ich hatte meine Rezepte damals übrigens überwiegend hier her und kann die Seite nur empfehlen (sind auch bei Facebook vetreten):
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/intro.php
Also ich hab auch diese Peddigrohr Gärkörbchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort das Brot wieder raus bekommt nach dem Backen. Vielleicht geht das mit den Holzschliff Körbchen, aber die Dinger möchte ich nicht, da ist Chemie drinne, die du sonst auch noch im Fliesenkleber findest :noway:
Das ist kein Witz. Ich hab mir das Patent zu den Holzschliff Körbchen mal durchgelesen, weil ich mir aus versehen erst diese Teile bestellt hatte. Ich dachte das wäre geschliffenes Holz und als die ankamen hab ich gesehen, dass die nur aus verklebtem Sägemehl bestehen. Aber die Bäcker verwenden die Teile auch, sind schön billig :ohwell: