Hallo erstmal alle miteinander.
ich beobachte meine zugeführten Nährstoffe jetzt schon mehr oder weniger regelmäßig und versuche generell alles mitzuschreiben, was ich am Tag zu mir nehme.
Ich koche gern und generell immer frisch, da es meiner Meinung besser schmeckt und ich auch weis was drin ist. Da bin ich aber schon bei dem eigentlichem Problem meines Themas.
In welchem Rahmen und Mengen gebe ich in meinem täglichem Nährstofftracking verwendete Öle an?
Als beispiel dazu:
Wöchentlich gibt es bei mir Salat, welcher aus diversen Gemüse Sorten und Beilagen besteht. Da ich kein Freund von gekauften und fertigen Dressingen bin, genieße ich meinen Salat mit einer Mischung aus Olivenöl und Balsamico. Da ich dieses Dressing beim Verzehr komplett mit verzehre, gebe ich die verwendeten Mengen auch dementsprechend an.
Das problem was ich habe ist bei Ölen die ich zum Anbraten von Fleisch und gemüse verwende. Werden die verwendeten Öle wie Walnußöl, Leinenöl und Erdnußöl ebenfalls in vollen Mengen mit angegeben oder wie könnt eich dort verfahren?
Mit freundlichen Grüßen
Ein Ernährungsinteressierter junger Mensch

P.S. Rechtschreibfehler und Grammatikfehler sind gewollt und 100% so beabsichtigt
Kommentare
gute Frage. Ich mache mir auch seit einiger Zeit Gedanken darüber. Würde mich also der Frage gerne anschließen
daÖl ja sehr Energiedicht ist, also kleine Mengen hohe Kalorienzahlen haben, logge ich Öl und andere Haushaltsfette (Butter) immer mit.
Ich messe nicht sklavisch genau, sondern schätze eher und gehe von diesem Richtwert aus
1 EL = ca. 10 ml mit ungefähr 90 kcal
Wenn ich also Fleisch anbrate und ca.1 EL Öl in die Pfanne gebe logge ich das so
Pro Scheibe Brot rechne ich ca. 5g Butter oder Kaergarden oder was auch immer
Es gibt sicher immer Spezialisten, die alles und jedes auf die Food-Waage schmeissen, aber das ist mir persönlich zu anstrengend und bisher gings ja auch so...
LG
Pixie
Allgemein zum Öl ist jedoch wichtiger welches Öl beim anbraten und kochen verwendet wird. Dabei geht es noch nichteinmal direkt um die einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, welche ja eine positivere Wirkung auf unseren Körper haben als die bösartigen gesättigten Fettsäuren. Vielmehr sollte hier der Rauchpunkt des Öles im Auge behalten werden!!!
Wird das Öl beispielsweise zu stark erhitze beim anbraten (wo Temperaturen bis ca. 300° vorherrschen), komm es zu einem Aufspaltungsprozess der Ölmoleküle was jeglichen positiven Effekt des Öles verschwinden lässt. Was jedoch noch schlimmer ist, es entstehen dabei auch stoffe welche unseren Körper direkt schaden!
LG Ich