Ceylon-Zimt: zum Fettabbau,Cholesterinsenken und bei Diabetes
Da ich öfters in Tagebücher oder in Foren lese, dass Diätler oder Diabetiker handelsüblichen Zimt zu ihren Mahlzeiten nehmen , wollte dieses Thema einmal öffnen um darauf hinzuweisen welches Zimt verwendet werden sollte!
In der traditionellen Medizin wird Zimt gegen Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Appetitlosigkeit, leichte krampfartige Schmerzen im Magen Darm-Bereich oder Völlegefühl angewendet.
Zimt wirkt Antioxidativ und schützt somit das Herz-Kreislauf-System, es beugt vorzeitiger Zellalterung vor.
Freie Radikale werden „inaktiviert“.
Zimt steigert die Konzentrationsfähigkeit schon allein beim Warnehmen des Geruches.
Neueste Erkenntnisse weisen auf entzündungshemmende Eigenschaften hin.
Die antiseptischen Eigenschaften insbesondere bei Infektionen der Harnwege sind ebenfalls hinreichend dokumentiert.

Zimt unterstützt deine Diät und beschleunigt Fettstoffwechsel und Fettabbau.
Für den gesunden Menschen empfiehlt es sich circa 1-2 g täglich zu den Mahlzeiten einzunehmen.
Als wichtigste Zeitpunkte, einer additionalen Zimteinnahme (Nachtisch oder im Kaffee), sollte man opulentere Mahlzeiten in Erwägung ziehen.
Um jedoch den vollen Nutzen ziehen zu können, sollte Zimt mehrmals am Tag eingenommen werden.
So wird sichergestellt, dass der Insulinspiegel immer auf einem normalen Niveau und vor allem stabil bleibt.
Da der Insulinspiegel mittels Zimt viel schneller sinkt hat das positive Auswirkung auf den Fettstoffwechsel.
Eingelagerte Fette können viel schneller wieder freigegeben werden, sofern der Insulinspiegel niedrig ist oder sich kein Insulin mehr im Blut befindet.
Mahlzeiten werden während einer Diät „entschärft“.
Der Körper kann Fett verbrennen und ist nicht mehr auf speichern programmiert.
In Apotheken kann man Zimt in Kapseln erwerben.
Vorteile bei Diabetes Typ 2 und zu hohem Cholesterin
Insbesondere Menschen die unter Diabetes Typ 2 leiden und Menschen die unter hohen Cholesterinwerten leiden, sollten Zimt einnehmen.
In einer aktuelle Studie wurde die Blutzuckersenkende Eigenschaft und Cholesterins bekräftigt.
Die Diabetes Typ 2 Probanden, die seit Jahren Medikamente mit blutzuckersenkenden Eigenschaften und Statine („Cholesterinsenker“) einnahmen, nahmen 1 g Zimt sofort nach einer Mahlzeit ein.
Nach 40 Tagen reduzierte sich der „nüchternblutglucose-Wert“ um 18 – 29 %, die Triglyceridwerte sanken um 23 bis 30%, das LDL Cholesterin nahm 7 -27% ab und das Gesamt-Cholesterin sank um 12 – 26 %. Die Sekretion von Insulin wurde angeregt und normalisierte sich. Bei der Placebogruppe tat sich nichts. Die ermittleten Werte konnten ansonsten nur mit Medikamenten erreicht werden!
Hättest du gedacht, dass ein Teelöffel Zimt 28 mg Kalzium, 1 mg Eisen, 1 g Ballaststoffe und die Vitamine C,K und Mangan enthält?
Zimt hilft beim Abnehmen bzw fördert die Fettverbrennung.
Zimt enthält Methylhydroxy-Chalcone-Polymer (MHCP). MHCP wirkt direkt am Insulinrezeptor der Körperzelle.
Es hat insulinähnliche Wirkung und wirkt in Verbindung mir körpereigenen Insulin synergistisch, also Insulinverstärkend.
Durch das optimierte „Andocken“ des Insulins am Insulinrezeptor wird eine aufgewertete Reihe von Signalen freigesetzt.
Die Aufnahme des im Blut vorhandenen Zuckers wird somit um ein Vielfaches verbessert und stark beschleunigt.
Eine vorliegende Insulinresistenz, die in der Regel bei Diabetes Typ 2 Betroffenen vorliegt, wird gemildert oder kann sich sogar nahezu auflösen.
Ohne schädigende Nebenwirkungen, die viele Medikamente aufweisen!
Signale des Insulinrezeptors wirken sich auch und insbesondere auf den Fettstoffwechsel aus.
Die durch MHCP verbesserte Signalübertragung führt zu einem schnelleren Abtransport des Blutzuckers.
Der Insulinspiegel, der jedwede Fettverbrennung verhindert, wird viel schneller abgebaut.
Der Zucker wird des weiteren effektiver in die Körperzellen eingelagert, wichtig für Sportler.
Durch den schnellen Insulinabbau kann gespeichertes Körperfett umso schneller wieder freigegeben werden.
Eine Diät ist immer dann am effektivsten, wenn der Blutzucker so niedrig wie möglich gehalten wird.
Ergebnis
Wie verwende ich Zimt?
Kaffee- und Teetrinker können ihr Getränk mit Zimt verfeinern. Glühwein, Punsch und Liköre können ebenfalls mit Zimt versehen werden. Mit Zimt kann man leckere wärmende Speisen und Soßen herstellen. Insbesondere die indische und arabische Küche verwendet oft und gerne Zimt. Apfelkuchen oder andere Obstvarianten harmonieren sehr gut mit Zimt. Quarkspeisen, süße Gerichte und Kompotte erlangen durch Zimt einen besonderen „Pfiff“. Currypulver, Leberwurstgewürz und Lebkuchenwürzer enthalten Zimt.
Sportler können und sollten ihren Proteishake mit Zimt anreichern, insbesondere wenn dieser mit Kohlenhydraten versehen ist. Einer Insulinresistenz kann somit vorgebeugt werden, der Fettstoffwechsel wird optimiert.
Fazit
Zimt ist eine wohlschmeckende, natürlich Substanz, die sich nicht nur vorteilhaft auf die Fettverbrennung auswirkt.
Bei Diabetes Typ 2 (Altersdiabetes) und bei Meschen mit zu hohen Cholesterinwerten kann Zimt unterstützend zu einer messbaren Verbesserung führen.
Bei alltäglichen Beschwerden, (siehe oben) ist Ceylon-Zimt mindestens genau so hilfreich und absolut frei von Nebenwirkungen.
Ceylon-Zimt sollte einen festen Platz in deiner Ernährung einnehmen, nicht nur bei erkrankten Personen.
Quelle:
http://www.ensodao.com/blog/2009/02/zimt/:huh: Warum Ceylon-Zimt und nicht handelsüblicher Zimt (Cassia Zimt)
:flowerforyou:
In der Lebensmittelindustrie wird statt echtem Zimt vornehmlich Kassia eingesetzt, das von der Zimtkassie (Chinesischer Zimtbaum, Cinnamomum cassia), einer anderen Art der Gattung Cinnamomum, gewonnen wird. Auch wenn häufig die Bezeichnung Cassia-Zimt verwendet wird, handelt es sich um ein eigenes Gewürz.
Problematisch ist sein erhöhter Gehalt an Cumarin gegenüber dem echten Zimt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät zum maßvollen Verzehr von Cassia-Zimt. Für die Lebensmittelzubereitung im Haushalt empfiehlt sich daher die Verwendung von echtem Zimt, oft als Ceylon-Zimt deklariert. Die Angaben auf den Produktverpackungen von Zimtpulvern sind aber leider nicht immer eindeutig. Bei Stangen ist der Unterschied hingegen ersichtlich. Echter Zimt besteht aus mehreren, feinen Lagen, die zu einer geschlossenen Stange zusammengerollt sind und im Querschnitt einer Zigarre ähneln. Kassia besteht meist nur aus einer einzelnen, ****en Rindenschicht, die sich an beiden Enden einrollt und daher keine geschlossene Stange ergibt.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ceylon-Zimtbaum
Kommentare
allerdings wahrscheinlich den falschen...
Wo bekomme ich denn den Ceylon-Zimt her?
Ich habe Verwandte in Sri Lanka und die bringen mir immer ganz viele Gewürze (auch zimt / stangen) mit ...herrlich
Übrigens hat frischer Ingwer auch viele (aber nicht alle) dieser Eigenschaften.
Ceylon- Ingwer hab ich jetzt auf meine Einkaufsliste geschrieben.
Zurück zum Zimt: konnte noch keinen Ceylon Zimt finden. war in drei Geschäften. Ich bleib dran.
Danke erst mal für den Beitrag hier. Das Zimt das abnehmen beschleunigen soll war mir bewusst.
Ich nutze auch oft Zimt in meinen Shakes aber wohl auch den falschen.
Wo man den richtigen bekommt wäre meine Frage gewesen. Wurde ja somit beantwortet. dm habe ich um die Ecke.
Vielen Dank @ all :flowerforyou:
Ceylon-Zimt und Ingwer Tee ist bei mir beides fest im Programm ! Doppelt gemoppelt, hilft besser !
Dank Sarahs Rezept, habe ich mir fest vorgenommen, den Ingwer auch mal als Gemüse zu testen!
Kaufen kann mamn den Ceylon Zimt natürlich bei Amazon, im DM Markt, im Asia oder India Laden, oder schaut mal hier :
http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/mediabig/1158431A.pdf
PS: NUR wo Ceylon Zimt drauf steht ist auch Ceylon Zimt drin !
Muss ich auf jeden Fall verstärkt in meinen Alltag integrieren. Jetzt gerade wo es (mitten im August!!!) wieder so kalt wird, trinkt man gerne mal ein Tässchen Tee oder Ähnliches. Und Zimt passt gut zu Weihnachten
LG
Christina
Daher klingt es spannend, aber für mich wohl nicht umsetztbar
Steht zumindest auf dem Etikett.
Eingedenk der Tatsache, dass Ceylon-Zimt bei dm 2,49 € kostet und bei Kaufland nur 0,99 € stellt sich bei letzterem die Frage nach der Qualität. Und ob es tatsächlich Ceylon-Zimt ist.
kannst du bitte die Quellen für deine Aussagen zum Zimt verlinken. Einiges was du geschrieben hast ergibt Sinn, einiges ist noch nicht richtig bewiesen und manches ist falsch geschlussfolgert.
Ich fasse verschiedene Studien zusammen und gehe im Anschluss auf deine Aussagen ein.
@Allgemein
- Zimt = Sammelbezeichnung für getrocknete Rindenanteile von immergrünen Bäumen der Gattung Cinnamómum Schaeffer, Familie der Lorbergewächse
- das hochwertigste Produkt ist Ceylonzimt
- bestimmte Zimtinhaltsstoffe können die Wirkung des Insulins nachahmen
- in Experimenten konnte die Insulinausschüttung nach einer Mahlzeit durch Zimt verstärkt werden
@Einfluss von Zimt auf den Stoffwechsel von Zuckerkranken
- ein Teil von 60 Probanden erhielt nach Mahlzeiten 1,3g oder 6g Zimtpulver in Form von Kapseln
- die Kontrollgruppe konsumierte Kapseln mit Weizenmehl als Scheinmedikament
- Dauer 60 Tage, Teilnehmer setzten ihre normale Ernährung fort
- nach 40 Tagen verminderte sich in der Zimtgruppe die Nüchternblutzuckerwerte um 18-29%, Bluttfettwerte verbesserten sich auch
-> Autoren der Studie schlussfolgerten: die tägliche Einnahme von Zimt kann den Stoffwechsel von Personen mit Wohlstandsdiabetes verbessern
@Negative Ergebnisse der Folgestudien
- aufbauend auf der zuvor genannten Studie wurden Folgestudien betrieben mit negativen Ergebnissen
- eine Studie kommt zu dem Ergebnis: für eine stoffwechselverbessernde Wirkung von Zimt bei Personen mit Diabetes mellitus gibt es noch keinen klaren Beleg
@Auswirkung der positiven Ergebnisse in der Fitnessindustrie
- Fitness-Fachpresse empfehlen die Einnahme von Creatin zusammen mit Zimt
- Grund: Insulin steigert nachweislich die Creatinspeicherung in der Muskulatur -> Zimt die Insulinausschüttung/ -wirkung optimieren soll
- Fakt: es gibt keinen klaren Beleg für die Kombination von Creatin und Zimt welchen einen messbaren erfolg hat
- es fehlt auch ein Beleg ob Bodybuilder die durch ihr regelmäßiges Training auch einen überdurchschnittlich insulinempfindlichen Körper haben, eine Zimt-Wirkung erwarten können
@Problem
- Ausgang der Studien waren Beobachtungen an zuckererkankten Probanden
- diese Ergebnisse können nicht 1:1 auf Kraftathleten oder andere Personengruppen übertragen werden
- eine genau tägliche Einnahmeempfehlung konnte bis jetzt nicht gegeben werden, weil sämtliche Dosierungen (egal wie niedrig oder hoch) ähnliche Wirkungen auslösten
@Erkenntniss
- es fehlen Langzeitstudien an verschieden Personengruppen (Sportler, "normale" Personen, erkrankte)
- die verschiedenen Personengruppen haben unterschiedliche Stoffwechsel und das muss differenziert betrachtet werden
@Beobachtungen im Alltag
- Zimtrinde hat zum Würzen in "üblichen" Mengen keine ungünstigen Auswirkungen
- bei Aufnahme hoher Dosierungen sind Nebenwirkungen beschrieben worden:
-- beschleunigter Herzschlag
-- vermehrte Darm und Atemtätigkeit
-- starken Schwitzen
-- Schläfrigkeit
-- allergische Haut- und Schleimhautreaktionen
-- bei Fieber und Magen-Darm-Geschwüren sind keine hohen Dosierungen zu empfehlen
@Tierversuche
- der Zimtinhaltsstoff Safrol zeigt krebsauslösende Wirkungen
- auch Cumarin, ein natürlicher Aromastoff in der Rinde anderer Cinnamómum-Arten könnte ungünstige Auswirkungen haben
@Vorsicht
- es ist nicht auszuschließen, dass diese Stoffe nach regelmäßiger Einnahme in hohen Dosierungen beim Menschen unerwünschte Wirkungen hervorrufen
Quellen:
- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11506060
- http://care.diabetesjournals.org/content/26/12/3215.full
- http://www.ernaehrungs-umschau.de/media/pdf/pdf_2006/12_06/B49_B51.pdf
- http://www.jissn.com/content/4/1/6
- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17909085
@Bezug zu deinen Aussagen Das ist sehr pauschal, wenn deine Ernährung sehr kohlenhydratreich bzw. zuckerlastig ist und dein Insulinspiegel permanent einen hohen Wert hat, dann ist die Einnahme von Zimt -zzgl. zwischen den Mahlzeiten- nicht zweckdienlich. Das Ziel ist es nicht permanent (über den Tag verteilt) einen hohen Insulinspiegel zu haben!
Das ist mit Vorsicht zu genießen. Zu den Mahlzeiten ja, aber nicht zzgl. dazwischen. Der Insulinspiegel muss sich wieder senken ansonsten funktioniert deine Abnehmstrategie nicht. Es fehlt wie oben beschrieben eine genaue Dosierempfehlung für verschiedene Personengruppen die über eine lange Zeit begleitet wurden.
Das ist schlechtweg nicht richtig -siehe meine Ausführung oben und die verlinkten Studien-, die Studie die das erkannt haben möchte kannst du mir gerne verlinken. Witzigerweise ist der Widerspruch ein paar Zeilen später zu finden:
Du "erklärst" (copy & paste) die Auswirkungen von Insulin für den Stoffwechsel aber hast es nicht verstanden. Anders kann ich mir deine Widersprüche nicht erklären.
Die Studie habe ich gelesen verlinkt und die Folgeergebnisse bzw. Anschlussstudien und deren Ergebnisse sind auch oben aufgeführt.
Das sahen aber einige Probanden mit einer höheren Dosierung aber anders -siehe Studienergebnisse-.
@Fazit
Es ist sehr lobenswert wenn Postings aus Fitnessblogs oder Zeitschriften den Weg ins Forum finden aber dann kopiert die nicht ohne zu überlegen sondern recherchiert selber etwas genauer und erspart euch Widersprüche im selbigen Post.
Anbei noch ein Auszug aus einem älteren Post über die Vorteile des Fastens im Zusammenhang mit Insulin. Damit ihr euch bewusst werdet wie und wann die Einnahme von Zimt Sinn macht.
Quelle: http://www.myfitnesspal.com/topics/show/1188866-5-und-2-di-t-macht-das-jemand
LG
http://www.fid-gesundheitswissen.de/innere-medizin/diabetes-mellitus/diabetes-mellitus-chrom-als-insulin-turbo
Die wichtigsten Quellen stehen doch bereits drin !